Ein vertikales Hochbeet spart Platz und Geld – zumindest wenn man es aus ausgemusterten Paletten und Holzresten selber baut. Hier die Anleitung für das dreistöckige Raumwunder in meinem Balkon-Garten.
Aus Paletten kann man ja inzwischen allerlei Möbel bauen: Betten, Sofa, Bierzeltgarnituren. Urban-Gardening-Projekte nutzen sie auch gern, um Hochbeete anzulegen oder einen Kompost zu bauen.
Eigentlich ist für ein solches Hochbeet auf meinem Balkon kein Platz – es sei denn, man baut eine ganz schmale Variante, die vor allem in die Höhe und nicht in die Breite geht. Ein vertikales Hochbeet sozusagen, bei dem die Blumenkästen übereinander hängen.
Diese Idee ist mir lange nicht aus dem Kopf gegangen. Daher habe ich im vergangenen Frühjahr ein solches vertikales Hochbeet aus Paletten selber gebaut und den Sommer über ausprobiert.
Die Konstruktion hat Vor- und Nachteile, aber dazu später mehr. Jetzt will ich dir erst einmal zeigen, wir du ein solches Hochbeet ganz einfach und ohne viel Werkzeug selber zusammenzimmern kannst und was du dafür brauchst.
Material für ein vertikales Hochbeet
Für ein Vertikalbeet brauchst du nicht viel Material. Ich habe einfach mal im Keller nachgeschaut, was dort so lagert, und dann versucht, aus der Not eine Tugend zu machen. Im Prinzip habe ich dadurch am Ende auch kein Geld ausgegeben.
Du brauchst für das Vertikalbeet:
- eine Palette
- Leisten und Folie, alternativ: Bretter*
- Säge
- Nägel
- Hammer
- Arbeitshandschuhe, alternativ: Pflaster
*Leisten und Folie habe ich benötigt, um die Fächer nach unten hin abzuschließen. Leider hatte ich keine passenden Bretter! Wenn du solche zur Hand hast, lässt sich das Hochbeet noch viel einfacher bauen!
Ich habe mein Hochbeet aus einer Einweg-Palette gebaut, die ich geschenkt bekommen habe. Die Konstruktionen sind nicht immer sehr stabil, theoretisch müssen sie ja nur einen Transport lang halten – in meinem Fall waren es mehrere Kartons Druckerpapier. Und dann wäre sie einfach weggeworfen worden!
Mehrweg- oder Europaletten gelten als robuster und stabiler, sind aber auch oft schwerer. Und sie kosten in der Regel Geld – zumindest Pfand. Sobald du die Palette baulich veränderst, also Bretter entfernst oder sie bemalst, bekommst du das nicht mehr zurück.
Bau-Anleitung für ein vertikales Hochbeet
So, jetzt aber zum praktischen Teil! Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie ich mein Vertikalbeet gebaut habe – inklusive Tipps für Alternativen.
Fächer bauen
Alternative: Natürlich kannst du das Fach nach unten hin auch mit einem passenden Brett komplett abschließen. Das macht die Sache sehr viel einfacher!
Fächer mit Folie auskleiden
Verwendest du ein Brett, musst du die Fächer natürlich nicht unbedingt mit Folie auskleiden. Hätte ich es jedoch nicht getan, wäre die Erde einfach durchgefallen!
Abflusslöcher bohren
Zum Schluss nicht vergessen:
Die Fächer brauchen Löcher, durch die das überschüssige Gießwasser abfließen kann. Ansonsten kann sich Staunässe bilden – und das bekommt den Pflanzen gar nicht (außer du willst einen Mini-Teich anlegen – auch eine interessante Idee…)!
Bei Holz kannst du die kleinen Abflusslöcher mit der Bohrmaschine bohren.
Vertikales Hochbeet aufstellen
Natürlich kannst du das Vertikalbeet nun auch noch nach Herzenslust bemalen oder ölen. Ich habe mir das aber gespart und es einfach so in den Balkon-Garten gestellt.
Zum Glück ist es in sich recht stabil. Ich habe es einfach leicht schräg an die Wand gelehnt. Bislang hat der Wind es auch noch nicht umgeworfen.
Wenn es auf deinem Balkon jedoch windiger ist, empfehle ich dir, es zusätzlich zu sichern. Wäre doch schade, wenn es umfällt!
Vertikales Hochbeet bepflanzen
Egal ob Ein- oder Mehrweg: Da ich mir nicht sicher bin, womit die Palette behandelt worden ist, habe ich in meinem vertikalen Hochbeet keine Pflanzen angebaut, die ich essen möchte. Sprich: keine Kräuter, kein Gemüse, kein Obst.
Stattdessen habe ich die Konstruktion als Blumenkasten genutzt und dort bienenfreundliche Blumen wie Schopfsalbei, Borretsch, Kornblumen und Tagetes sowie Jungfer im Grünen ausgesät. Im Herbst wollte ich eigentlich Zwiebelpflanzen wie Narzissen und Krokusse einpflanzen, hatte das dann aber vergessen…
Grundsätzlich hast du bei dieser Konstruktion das Problem, dass die Fächer nicht sehr groß sind – zumindest ist das bei meiner Palette so. Das heißt: Es passt nur wenig Erde hinein und die Wurzeln haben nur wenig Platz.
Die Folge: Ich muss regelmäßig gießen, weil das Substrat schnell austrocknet. Und die Pflanzen werden nicht allzu groß. Aber es reicht. Immerhin hat sich keine Blume den Kopf gestoßen!
Noch ein Tipp: Ich habe zunächst eine Schicht Blähton eingefüllt, so wie ich es auch mache, wenn ich Kisten bepflanze. Das Granulat speichert Wasser und verhindert Staunässe. Erst dann habe ich Pflanzenerde eingefüllt, es gut angefeuchtet und die Samen ausgesät.
Vor- und Nachteile des Vertikalbeetes
Zum Abschluss habe ich dir noch mal die Vor- und Nachteile des vertikalen Paletten-Beets in einem Überblick zusammengestellt.
Vorteile
- erweitert den Platz auf dem Balkon
- als grüner Sichtschutz einsetzbar
- kostengünstig, wenn man es aus ausgemustertem Material baut
- unkompliziert im Aufbau, auch für Anfänger*innen
- recht lange haltbar
Nachteile
- für essbare Pflanzen nicht unbedingt geeignet
- Fächer bieten nur wenig Platz für Erde und Wurzeln
- für eine umgebaute Europalette gibt es kein Pfand zurück
Und jetzt du!
Hast du schon mal selbst ein vertikales Hochbeet gebaut?
Wie nutzt du die Fläche auf deinem Balkon optimal?
6 Kommentare
Biggi · 25. März 2019 um 11:00 am
Auch ich habe so ein „Hochbeet“ aus Paletten. Bei mir verkleidet es eine Seite des Komposters und wird vor allem mit Borretsch, und Hängegeranien (ja, ich weiss, die sind ökologisch ein Flop) bepflanzt.
Im übrigen habe ich keine Europalette genommen, sondern eine namenlose, die beim Nachbarn herumstand und ihn nervte. Ging genauso gut.
Mel · 26. März 2019 um 2:59 pm
Auch eine super Idee, den Komposter dahinter zu verstecken! :-)
Ich habe auch eine ganz einfache genommen. Kostete nichts und war zu schade zum Wegwerfen!
Larissa Behrmann · 5. Juli 2019 um 2:25 pm
Ich will schon seit langer Zeit ein Beet anbauen und endlich angebautes Gemüse genießen. Mir hat ihre Anleitung für ein Vertikalbeet sehr gefallen. Besonders die Liste für die benötigten Gegenstände hilft mir und ich werde mich danach richten. Ich werde eins im Holzschnitt bauen und hoffe es klappt.
Mel · 16. Juli 2019 um 2:13 pm
Da drücke ich dir ganz dolle die Daumen, liebe Larissa!
Und viel Spaß beim Bepflanzen!
Kistengrüne Grüße
Mel
Blühende Blumen, Kräuter und Gemüse im Balkon-Garten · 16. Juli 2019 um 4:00 pm
[…] dann ist da die Kokardenblume. Sie habe ich im Frühjahr des vergangenen Jahres im Paletten-Beet ausgesät, zugegeben: mit wenig Hoffnung. Denn die Malerblume oder Papageienblume blüht erst ab dem […]
Plastikfrei Gärtnern auf dem Balkon ⋆ Kistengrün · 17. April 2020 um 3:14 pm
[…] Hochbeet aus Holz-Paletten […]