Schmerzende Daumenkuppen und eine Blase am rechten Zeigefinger – beim Weidenflecht-Kurs am Wochenende waren meine Hände ganz schön gefordert. Aber die Mühe hat sich gelohnt: Ich bin nun stolze Besitzerin eines selbst geflochtenen Weidenkorbes und einer Rankhilfe für meine Balkonpflanzen. :-)

Rand2Zwei Tage à acht Stunden – na, da werden schon zwei Körbe und ein paar Kleinigkeiten für den Balkongarten drin sein. Das hatte ich mir zumindest vorgestellt am Samstagmorgen, auf dem Weg zum VHS-Kurs.

Doch Kursleiter Hanswerner Kirschmann hat mir gleich mal den Wind aus den gedanklichen Segeln genommen: Bis Sonntagabend würden wir an die 100 (!) Weidenruten verflechten, sagte er zu Beginn.

Für EINEN Korb mit Fuß und Henkel, wohlgemerkt.

Das hat mich dann doch ein wenig geschockt.

WerkzeugBodenkreuzBoden_AnfangBoden

Um es gleich vorweg zu sagen: Weidenflechten ist nichts für Luschis. Man muss schon ein bisschen Kraft in den Fingern haben, aber auch genug Feingefühl besitzen, um die Weiden beim Biegen nicht zu brechen. Und wer korrekt zählen kann, ist definitiv im Vorteil.

Eigenschaften, die leider nicht unbedingt zu meinen Stärken zählen. :-(

 

Korbmacher: Vom Handwerk zum Handarbeitskurs

Weidenflechten war eigentlich jahrhundertelang den Männern vorbehalten. Heutzutage sind es aber vor allem Frauen, die sich in diesen „Handarbeitskurs“ verirren. Auch an diesem Wochenende war unser Kursleiter offensichtlich „mal wieder“ der Hahn im Korb.

Zumindest klang es so.

Korbmacher ist noch immer ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Daher habe ich auch leider ziemlich schnell die Idee verwerfen müssen, euch an dieser Stelle mit ein paar Fotos und Erklärungen zu selbstgeflochtenen Nützlichkeiten für Garten und Balkon zu verhelfen. Nicht böse sein, aber schon die Kurzanleitung, die ich am Ende des Kurses mitgenommen habe, umfasst stolze acht DIN-A4-Seiten.

Und ich bin mir noch nicht mal sicher, ob ich alle eingepackt habe…

 

Weidenkorb flechten: Kein Vergleich zu Billy

Mit ihren Illustrationen, Nummern und Pfeilchen sieht die Anleitung ein bisschen aus wie ein Bauplan von Ikea. Das Zusammenspiel von Stake, Kimme, Steller, Zuschlag und Bodenkreuz ist aber offensichtlich weitaus komplexer: Kurz vorm Einschlafen habe ich am Samstag vor meinem geistigen Auge eine Korbwand geflochten.

28 Ruten gleichzeitig.

Hinter eins, vor eins. Schäfchenzählen mal anders.

Das ist mir nach dem Aufbau eines Billy-Regals noch nie passiert. ;-)

SonneKorbwandRandVersteht mich nicht falsch: Weidenflechten ist ein echt toller Zeitvertreib – mir reicht aber ein Wochenende im Winter. Ich bin eine ziemliche Niete, was Handarbeiten und -Werken angeht. Aber ich versuche, bei meinen DIY-Projekten die Defizite mit Begeisterung wett zu machen. ;-)

Und die Anstrengung hat sich gelohnt: Trotz zweier linke Hände habe ich es geschafft, einen eigenen Weidenkorb zu flechten. (Der Engelsgeduld des Kursleiters sei an dieser Stelle noch einmal Dank!)

Mein Korb ist zwar bei weitem nicht so symmetrisch und formschön wie die Körbe der anderen Kursteilnehmerinnen. Aber ich finde, er hat Charakter. :-)

Und dann diese Rankhilfe!

Sie ist eine Eigenkreation von mir, entstanden in den Pausen am Sonntag: Ein Bodenkreuz mit 27 Zentimeter Durchmesser umflechten, Aufsteller einsetzen und hochbinden und zwei 6er-Kimmen für den Rand flechten. Ein Profi kriegt jetzt beim Lesen bestimmt die Krise.

Mich interessiert aber vielmehr, ob den Erbsen, Bohnen oder der Kapuzinerkresse das Konstrukt zusagt. :-)

Weidenkorb und Rankhilfe aus Weiden geflochten

Ergebnisse eines lehrreichen Wochenendes: Ein Weidenkorb und einen Rankhilfe.

Weidenkorb flechten: Kurse und Buchempfehlungen

Wer sich auch mal als Weidenflechter ausprobieren will: Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene gibt es bei der Volkshochschule, in Museen oder bei professionellen Korbflechtern. Einen sehr guten Überblick bietet die Webseite des Vereins Flechtwerk.

Im Internet gibt es auch ein paar Anleitungen als Videos oder Illustrationen. Wer lieber in Bücher nachlesen- und gucken will, hier ein paar Empfehlungen unseres Kursleiter. Ein Titel ist allerdings nur noch antiquarisch erhältlich:

Elisabeth Jensen: Korbflechten das Handbuch. Verlag Paul Haupt, Bern. ISBN 978-3258050010.

Bernard und Regula Verdet-Fierz, Bernard: Anleitung zum Flechten mit Weiden. Haupt Verlag. ISBN 978-3-258-06798.

 Jette Mellgren: Flechten mit Naturmaterial. TOPP 5533. Verlag Frech. ISBN 978-3772455339.

Keine Lust, einen Weidenkorb selbst zu flechten? Dann verwende Weiden doch zum Verzieren!

Viel Spaß und viel Erfolg!

 

Dieser Artikel gefällt Dir? Das freut mich! ? Und ich freue mich, wenn Du ihn mit anderen teilst.  Frisches von Kistengrün gibt es auch auf Twitter, bei Facebook, Google+, Pinterest und  Instagram!

Mit dem Newsletter erfährst Du sofort, wenn ein neuer Beitrag auf Kistengrün erscheint. Die Registrierung dafür findest Du in der Seitennavigation.

Dir hat dieser Beitrag gefallen? Dann teile ihn gern mit anderen!
Kategorien: DIYWerbung

Mel

Mel arbeitet als freiberufliche Journalistin und hat ein Herz für grüne Themen. Auf Kistengrün zeigt dir die begeisterte Balkon-Gärtnerin, wie du dir auf kleinem Raum ein grünes Paradies schaffst.

13 Kommentare

Barbalotta · 27. Januar 2015 um 8:05 pm

Respekt! Der sieht genial aus :-) Klasse Fotos!!
Was kommt als nächstes? Ein Korbstuhl?
LG aus MS

    Mel · 28. Januar 2015 um 11:05 am

    Dankeschön! :-)
    Für einen Korbstuhl bräuchte ich bestimmt ein Jahr, daher überlasse ich das lieber den Profis.
    Aber ich ich habe in der Tat schon ein weiteres Projekt im Auge… Mehr verrate ich aber erst mal nicht :-)

Astrid · 12. März 2015 um 12:58 pm

Du hast mich ja total inspiriert! Das möchte ich auch gerne machen – wenn auch vielleicht erst im Herbst! Danke!

    Mel · 12. März 2015 um 4:08 pm

    Das freut mich! Und die Winterzeit bietet sich ja wirklich an für solche Projekte. Bei diesem schönen frühlingshaften Sonnenschein möchte man jetzt doch lieber raus… :-)
    Ich bin gespannt, wie Deine Augenweiden aussehen werden. Viel Erfolg, liebe Astrid!!!

Martin · 26. Februar 2020 um 6:01 am

Liebe Mel, vielen Dank für den inspirierenden Bericht! Bin jetzt auf der Suche nach einem Kurs im Umkreis von Köln …

    Mel · 26. Februar 2020 um 3:27 pm

    Freu mich, dass ich dich inspirieren konnte, lieber Martin!
    Vielleicht findest du was bei den Volkshochschulen? Ich hatte meinen ersten Weidenflecht-Kurs an einer VHS belegt.
    Viel Spaß und viel Erfolg!

    Kistengrüne Grüße
    Mel

Blumentöpfe aus Dosen | Kistengrün · 3. Februar 2015 um 1:28 am

[…] Weidenruten (die man zum Beispiel vom Korbflechten noch übrig hat) oder anderes […]

Kistengrüner Jahresrückblick 2015 - Kistengrün · 30. Dezember 2015 um 12:45 am

[…] Gegenteil: Nach dem Wochenend-Kursus im Weidenflechten taten mir die Fingerkuppen ganz schön weh. Auf meine Rankhilfe und meinen Korb bin ich aber immer […]

Urban Gardening: Anleitung zum Kisten bepflanzen · 9. Januar 2017 um 6:47 pm

[…] Rankhilfe aus Weiden flechten […]

Mit dem TaschenGarten durchs Wurzeljahr - Kistengrün · 25. Januar 2017 um 6:20 pm

[…] Weidenkörbe flechten […]

Geschenktipp für Naturfreunde: Mein Naturkalender 2018 · 15. Dezember 2017 um 3:50 pm

[…] Leidenschaft mangelt es mir zwar meist nicht, wenn ich Weidenkörbe flechte, Insektenhotels baue, Geschenkpapaier drucke, Dekorationen für den Balkon schmiede oder schnitze. […]

Natürliche Pflanzenfarben selbst herstellen · 2. März 2018 um 4:52 pm

[…] Weidenkörbe flechten […]

Blumenkasten aus Weide flechten - eine Anleitung⋆ Kistengrün · 12. April 2019 um 4:49 pm

[…] Dieser Gedanke schoss mir durch den Kopf, als ich neulich eine Pressemitteilung von Arbeit & Ökologie (A&Ö) in Bremen las. Die Umweltbildungseinrichtung lud zu einem Weiden-Workshop ein und ich war sofort Feuer und Flamme – auch wenn ich mich noch sehr gut an die schmerzenden Finger nach meinem Korbflechten-Kurs erinnern konnte. […]

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert